a Deutschland

Hängende Köpfe beim FC Bayern. © ANSA / RONALD WITTEK

Wilde Achterbahnfahrt: Bayern verliert in Unterzahl

Der FC Bayern und Bayer Leverkusen haben jeweils im Fernduell um die Meisterschaft gepatzt. Besonders in München wurde den Zuschauern ein beispielloses Spektakel geboten.

Drei Tage vor dem Achtelfinal-Rückspiel in der Champions League verloren sowohl Spitzenreiter FC Bayern München als auch Meister Bayer Leverkusen. Die Bayern rotierten auf zehn Positionen in Unterzahl, im Vergleich zum 3:0-Sieg in der Königsklasse über Leverkusen stand nur Leon Goretzka erneut in der Startelf. Dennoch brachte Raphaël Guerreiro den Tabellenführer mit einem Doppelpack in der 14. und 28. Minute mit 2:0 in Front.


In Abwesenheit von Elfmeter-Souverän Harry Kane schoss Serge Gnabry einen Foulstrafstoß an den Pfosten. Jakov Medic (31.) gelang für die abstiegsbedrohten Bochumer der Anschlusstreffer. Kurz vor der Pause musste Bayern Joao Palinha nach einem Foul mit Rot vom Platz. Und nach der Pause dann die Wende: Ibrahima Sissoko (51.) und Matus Bero (71.) sorgten für den Bochumer Coup im Abstiegskampf und schockten die Bayern.

Leverkusen lässt goldene Chance liegen

Auch Leverkusen veränderte drei Tage vor dem Achtelfinal-Rückspiel gegen die Bayern die Startformation auf sieben Positionen. Allerdings zunächst ohne positiven Effekt: Die zuletzt kriselnden Bremer gingen durch Romano Schmid (7.) früh in Führung, ein zweites Werder-Tor durch Milos Veljkovic (30.) kassierte der Videoassistent wegen einer Abseitsstellung ein. Zur zweiten Halbzeit kam dann Ausnahmespieler Florian Wirtz, musste aber nach wenigen nach einem Foul verletzt wieder vom Platz. Leverkusen drückte auf den Ausgleich – aber erfolglos. Den Schlusspunkt setzte Justin Njinmah (90.+4) für Werder.

Werder Bremen hat Leverkusen geknackt. © APA/afp / INA FASSBENDER


Der BVB ist weiter auf der Suche nach Konstanz. Nach zwei Siegen in der Bundesliga und dem 1:1 gegen den OSC Lille in der Champions League kassierte das Team von Trainer Niko Kovac wieder einen Rückschlag im Kampf um die erneute Qualifikation für die Königsklasse. Jeffrey Gouweleeuw (23.) sorgte mit seinem Treffer für den Sieg der Augsburger in Dortmund. Das vermeintliche Ausgleichstor durch den zuletzt umstrittenen Julian Brandt wurde nachträglich ebenso wegen Abseits aberkannt wie der zweite Treffer für die Gäste durch ein Eigentor von Salih Öczan.

Bundesliga, 25. Spieltag – die Ergebnisse

FC Bayern München – VfL Bochum 2:3 (1:2)
Tore: 1:0 Guerreiro (14.), 2:0 Guerreiro (28.), 2:1 Medic (31.), 2:2 Sissoko (51.), 2:3 Bero (71.)

Bayer 04 Leverkusen – SV Werder Bremen 0:2 (0:1)
Tore: 0:1 Schmid (7.), 0:2 Njinmah (90.+4)

Borussia Dortmund – FC Augsburg 0:1 (0:1)
Tore: 0:1 Gouweleeuw (23.)

Holstein Kiel – VfB Stuttgart 2:2 (1:1)
Tore: 0:1 Leweling (15.), 1:1 Skrzybski (30.), 2:1 Skrzybski (46.), 2:2 Demirovic (55.)

VfL Wolfsburg – FC St. Pauli 1:1 (0:1)
Tore: 0:1 Van der Heyden (38.), 1:1 Amoura (70.)

SC Freiburg – RB Leipzig (Samstag, 18.30 Uhr)
Eintracht Frankfurt – Union Berlin (Sonntag, 15.30 Uhr)
TSG Hoffenheim – 1. FC Heidenheim (Sonntag, 17.30 Uhr)

SPGUVTVP
1. Bayern München25194274:2361
2. Bayer Leverkusen25158255:3053
3. FSV Mainz 0525135742:2644
4. Eintracht Frankfurt25126751:3942
5. SC Freiburg25125834:3641
6. RB Leipzig25109639:3339
7. VfL Wolfsburg25108749:3938
8. VfB Stuttgart25107844:3937
9. Bor. M. Gladbach251141039:3837
10. Bor. Dortmund251051045:3935
11. FC Augsburg2598828:3535
12. Werder Bremen25961038:4933
13. 1899 Hoffenheim25681132:4726
14. 1. FC Union Berlin25751322:3826
15. FC St. Pauli25641519:3022
16. VfL Bochum25551526:4920
17. Holstein Kiel25451637:6117
18. 1. FC Heidenheim25441728:5116

Kommentare (0)

Bestätigen Sie den Aktivierungslink in unserer E-Mail, um Ihr Konto zu verifizieren und Kommentare zu schreiben. Aktivierungslink erneut senden
Vervollständigen sie Ihre Profil-Angaben, um Kommentare zu schreiben.
Profil bearbeiten

Sie müssen sich anmelden, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

© 2025 First Avenue GmbH