a Deutschland

Der FC Bayern München musste sich die Punkte mit Borussia Dortmund teilen. © ANSA / RONALD WITTEK

Bayern lässt gegen BVB goldene Chance liegen

Der FC Bayern München hat den Ausrutscher von Double-Sieger Bayer Leverkusen am 29. Spieltag der Bundesliga nicht ausgenutzt. Im Klassiker gegen Borussia Dortmund musste sich der deutsche Rekordmeister mit einem Unentschieden abfinden.

Der von Thomas Müller als Kapitän angeführte FC Bayern hat im Bundesliga-Klassiker gegen Borussia Dortmund den entscheidenden Schritt zum 34. Meistertitel verpasst. Drei Stunden nach der 0:0-Vorlage von Verfolger Bayer Leverkusen mussten sich auch die Münchner beim 2:2 (0:0) mit einem Unentschieden begnügen.


Der Vorsprung des deutschen Fußball-Rekordmeisters beträgt damit fünf Spieltage vor Saisonende weiter sechs Punkte. Der deutsche Clásico wurde seinem Ruf erst nach der Pause gerecht. Plötzlich führte der BVB drei Tage nach der 0:4-Schmach in der Champions League gegen den FC Barcelona durch ein Kopfballtor von Maximilian Beier (48. Minute). Die Bayern schlugen durch die eingewechselten Raphael Guerreiro (65.) und Serge Gnabry (69.) zurück. Aber das Gäste-Team von Ex-Bayern-Coach Niko Kovac zeigte vor 75.000 Zuschauern in der Allianz Arena große Moral und Widerstandskraft. Abwehrspieler Waldemar staubte erfolgreich zum 2:2 ab (75.).

Bayerischer Dämpfer vor Inter

Für die Bayern waren Spielverlauf und Ergebnis ein weiterer Dämpfer vor dem Champions-League-Rückspiel am kommenden Mittwoch bei Inter Mailand. Das Viertelfinal-Hinspiel hatten sie daheim mit 1:2 verloren. Der BVB verpasste zwar einen wichtigen Sieg im Kampf um einen Europapokalplatz, zeigte aber drei Tage nach dem 0:4 in Barcelona eine mehr als gute Reaktion. Glück hatten die Gäste, deren Bester Torwart Gregor Kobel war, dass der Ball bei einer Rettungsaktion von Abwehrspieler Anton an die Latte prallte (56.).

Borussia Dortmund schnappte sich in München einen Punkt. © ANSA / RONALD WITTEK


Nach Müllers Joker-Einsatz mit Tor gegen Inter stellte Trainer Vincent Kompany die scheidende Bayern-Legende diesmal in die Startelf. „Einfach, weil Thomas immer was bringt“, wie der Belgier bei Sky vor dem Anpfiff erklärte. Müller war tatsächlich ein Aktivposten. Der 35-Jährige war viel unterwegs, trat als Vorlagengeber wie beim 1:1 positiv in Erscheinung und schoss auch selbst mit rechts und links. Aber insgesamt fehlte dem Offensivspiel der Münchner die Schärfe und Konsequenz. Josip Stanisic vergab vor der Pause mit dem Kopf aus fünf Metern freistehend das 1:0 (35.). Zudem scheiterten Michael Olise (40.) und Harry Kane in der Nachspielzeit am gut reagierenden Kobel.

BVB-Führung kommt überraschend

Mehr Mentalität, mehr Laufbereitschaft, mehr Zusammenhalt und kompaktes Verteidigen hatte Kovac nach dem Desaster gegen den FC Barcelona von seinen Spielern verlangt. Darum bemühten sich Kapitän Emre Can und seine Kollegen nach Kräften. Nach vorne ging bei der Borussia erst nach der Pause die Post ab.

Joshua Kimmich (links) und Julian Brandt (Mitte) im Zweikampf. © ANSA / RONALD WITTEK


Der erste Gäste-Angriff brachte die Führung. Bei der hohen Flanke von Julian Ryerson klebte Bayern-Talent Jonas Urbig, der weiterhin den noch nicht wieder fitten Manuel Neuer im Tor vertritt, auf der Linie. Nationalspieler Beier traf am zweiten Pfosten mit dem Kopf. Das Tor gab der Partie einen Energieschub. Die Borussia entwickelte plötzlich einen Sieg-Glauben, konterte mit Tempo. Der eingewechselte Serge Gnabry brachte die Bayern zurück ins Spiel, das bis in die Nachspielzeit offen blieb.

Bundesliga, 29. Spieltag – Ergebnisse

FC Bayern München – Borussia Dortmund 2:2 (0:0)
Tore: 0:1 Beier (48.), 1:1 Guerreiro (65.), 2:1 Gnabry (69.), 2:2 Anton (75.)

Bayer Leverkusen – 1. FC Union Berlin 0:0

TSG Hoffenheim – 1. FSV Mainz 05 2:0 (2:0)
Tore: 1:0 Kramaric (4.), 2:0 Kramaric (32.)

Borussia Mönchengladbach – SC Freiburg 1:2 (1:1)
Tore: 1:0 Günter (14./Eigentor), 1:1 Osterhage (16.), 1:2 Manzambi (90.)

VfL Bochum – FC Augsburg 1:2 (0:1)
Tore: 0:1 Essende (16.), 1:1 Hofmann (60.), 1:2 Kömür (90.)

Holstein Kiel – St. Pauli 1:2 (1:1)
Tore: 1:0 Bernhardsson (21.), 1:1 Sinani (34.), 1:2 Geschwill (90.+2)

VfL Wolfsburg – RB Leipzig 2:3 (0:2)
Tore: 0:1 Openda (11.), 0:2 Xavi (26.), 0:3 Xavi (49.), 1:3 Fischer (58.), 2:3 Skov Olsen (75.)

VfB Stuttgart – SV Werder Bremen (Sonntag, 15:30 Uhr)
Eintracht Frankfurt – 1. FC Heidenheim (Sonntag, 17:30 Uhr)

Kommentare (0)

Bestätigen Sie den Aktivierungslink in unserer E-Mail, um Ihr Konto zu verifizieren und Kommentare zu schreiben. Aktivierungslink erneut senden
Vervollständigen sie Ihre Profil-Angaben, um Kommentare zu schreiben.
Profil bearbeiten

Sie müssen sich anmelden, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

© 2025 First Avenue GmbH