
Italien hat seine Teilnahme abgesagt. © APA/afp / JEFF PACHOUD
Kurios: Italien boykottiert Weltcuprennen
Der Wintersport ist in diesen Wochen omnipräsent. Italien zählt bei Weltcuprennen rund um den Globus zu den stärksten Nationen. Nun haben die Azzurri jedoch für einen Boykott gesorgt.
25. Dezember 2024
Von: det
Ob im Ski Alpin, im Biathlon oder im Snowboard: Italien zählt bei vielen Wintersportarten zu den Top-Nationen. So auch im Skibergsteigen. Nun allerdings haben die Azzurri ihre Teilnahme an der kommenden Weltcupetappe abgesagt, oder besser gesagt boykottiert.
Vom 10. bis 13. Jänner sind in Aserbaidschan mehrere Rennen geplant. Allerdings war das laut dem italienischen Wintersportverband eine spontane Aktion. „Diese Etappe wurde erst nach einer Änderung des internationalen Kalenders am 12. und 13. Oktober in Baku festgelegt. Zu diesem Zeitpunkt waren die Planungen der Teams bereits abgeschlossen. Die Absage eines Rennens in Courchevel (Frankreich) führte dazu, dass der internationale Verband die Entscheidung traf, die Rennen in Aserbaidschan nachzuholen“, so die FISI.
Heftige Kritik aus Italien
Der Präsident des italienischen Wintersportverbandes, Flavio Roda, kritisierte diese Entscheidung des ISMF, also des Internationalen Verbandes der Skibergsteiger. „Internationale Verbände unterstützen und erleichtern die Arbeit der Teams, wie es etwa die FIS, IBU, FIL oder IBSF tun. Dies ist bei der ISMF jedoch nicht der Fall.“FISI-Präsident Flavio Roda.
Auch der technische Direktor der Nationalmannschaft, Fabio Meraldi, äußerte sich kritisch: „Die Reise nach Aserbaidschan ist zu einer sehr kostspieligen Unternehmung geworden, deren Zeit- und Kostenaufwand mit der Zeit immer weiter gestiegen ist. Das alles liegt außerhalb der ursprünglich geplanten Budgets aller Teams.“
Aufgrund dieser Entwicklungen hat sich Italien entschieden, die Teilnahme an den Rennen abzusagen. Diese Entscheidung unterstreicht die Kritik an der ISMF, deren Umgang mit den Teams und ihrer Planung für zusätzliche Spannungen innerhalb des Verbandes sorgt.
Profil bearbeiten
Sie müssen sich anmelden, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Kommentare (0)