
Manuel Ninz, Armin Plaikner, Gabriel Psenner, Christian Mair und Trainer Marco Grazioli (v.l.) freuten sich über den Erfolg in Innsbruck.
Südtirols Torballer feiern historischen Erfolg
Sich sportlich betätigen zu können ist besonders für blinde und sehbehinderte Menschen keine Selbstverständlichkeit, eben so wenig wie dabei auch noch internationale Erfolge einzufahren. Das ist der BSSG Südtirol gelungen.
23. Oktober 2024
Von: pm
Am vergangenen Wochenende gewann das Torballteam der Blinden- und Sehbehinderten Sportgruppe Südtirol Alperia (kurz BSSG) den Alpencup der Stadt Innsbruck in der Disziplin Torball.
In der Besetzung Christian Mair, Peter Mair, Manuel Ninz, Armin Plaikner, Gabriel Psenner und Trainer Marco Grazioli konnte der Siegerpokal bei der 23. Teilnahme das erste Mal nach Südtirol geholt werden. Christian Mair wurde zusätzlich noch zum Torschützenkönig gekürt.
Gabriel Psenner, Christian Mair, Manuel Ninz, Armin Plaikner, Trainer Marco Grazioli (v.l.) und zwei Vertreter des Ausrichters BSS Tirol bei der Preisverteilung in Innsbruck.
Die BSSG ruht sich aber nicht auf ihrem Erfolg aus, bereits am kommenden Wochenende nimmt sie an einem Internationalen Goalballturnier in Thessaloniki (Griechenland) teil und am 2. November folgt das Torballturnier in Amriswil (Schweiz).
Allgemeine Informationen und Wissenswertes
Das Besondere am Torball ist, dass alle Spieler/innen eine lichtundurchlässige Brille tragen, so können blinde, sehbehinderte und normalsehende Menschen unter denselben Voraussetzungen gemeinsam Sport treiben.Blindensport gibt es in Südtirol seit mehr als 50 Jahren. Neben dem sportlichen Aspekt stehen vor allem die motorische Entwicklung von seheingeschränkten Personen und der soziale Mehrwert im Vordergrund, welche durch eine inklusive körperliche Betätigung sowohl nach innen als auch nach außen erzielt wird.
Profil bearbeiten
Sie müssen sich anmelden, um die Kommentarfunktion zu nutzen.
Kommentare (0)