E Rennrad

Arno Mussner, Egon Engl, Bettina Ravanelli, Stefan Fink und Christiane Warasin (v.l.) vom OK-Team.

Ein Highlight für Hobby-Radsportler

Südtirol ist ein Radsport-Paradies. Das beweisen nicht nur die unzähligen Touristen, die landauf und landab Radtouren unternehmen, sondern auch die Radsportevents, die jeden Sommer stattfinden. Eines der größten und traditionsreichsten ist der Giro delle Dolomiti.

Im Rahmen einer Pressekonferenz im Hotel Mondschein in Bozen wurde am Donnerstag die 47. Ausgabe, die vom 22. bis 26. Juli stattfinden wird, der Öffentlichkeit vorgestellt.


In etwas mehr als einem Monat ist es also so weit: Dann erfährt die 47. Ausgabe des Giro delle Dolomiti in Bozen seinen Startschuss. Seine Premiere hatte die Radrundfahrt im fernen Jahr 1948, seitdem fand sie mit nur wenigen Ausnahmen fast jedes Jahr statt. Seit drei Jahren steht der gemeinnützigen Organisation ASD Giro delle Dolomiti Bettina Ravanelli als Präsidentin vor. Sie war es auch, die bei der Pressekonferenz im Hotel Mondschein in der Bozner Altstadt Regie führte.

Einen Moment Bitte - das Video wird geladen



Mit einer Gesamtlänge von 484 Kilometern und satten 10.488 Höhenmetern, die auf fünf verschiedene Etappen aufgeteilt sind, bietet der Giro delle Dolomiti einmal mehr die Gelegenheit, verschiedenste Teile Südtirols kennenzulernen und zu genießen. Die zeitgestoppten „Crono“-Abschnitte haben eine Länge von 33,6 Kilometern und 2655 Höhenmetern. Das logistische Zentrum des gesamten Giro delle Dolomiti ist auch in diesem Jahr die Messe Bozen – eine Partnerschaft, die seit Jahren Bestand hat. Hier im Süden der Landeshauptstadt findet am Sonntag, 21. Juli auch die Eröffnung statt, wo alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer mittels Briefings über die Regeln und Details informiert werden. Am 26. Juli, nach der letzten Etappe, werden in der Messe Bozen auch die Sieger prämiert und eine Abschlussfeier für alle Radsportlerinnen und Radsportler ausgetragen.


Das sind die fünf Etappen

Seinen sportlichen Startschuss erfährt der Giro delle Dolomiti am Montag, 22. Juli mit einer Etappe auf den Ritten. Von Bozen geht es auf das nahegelegene Hochplateau, über Waidbruck wieder hinunter und daraufhin nach Kastelruth auf die Seiser Alm, ehe wieder nach Bozen zurückgekehrt wird. Tags darauf, am Dienstag, 23. Juli steht mit der Sellaronda eines der Highlights auf dem Programm. Dieses Mal wird in Waidbruck gestartet, von dort wird ins Grödnertal geradelt. Im Uhrzeigersinn geht es um den Sellastock, ehe die Rückkehr nach Waidbruck erfolgt.

Am Mittwoch, 24. Juli wird es besonders anspruchsvoll. Mit Bussen geht es für die Teilnehmer von Bozen nach Toblach. Dort wird in Richtung Cortina d’Ampezzo geradelt. Unter den weltberühmten Drei Zinnen geht es von Auronzo auf den Gemärkpass und wieder zurück nach Toblach. Der Donnerstag, 25. Juli steht ganz im Zeichen der Königsetappe auf das Würzjoch. Von Bozen über St. Peter im Villnöß geht es auf den ebengenannten Pass, über Lüsen und Brixen wird dann wieder Bozen in Angriff genommen. Die fünfte und letzte Etappe am Freitag, 26. Juli führt von Bozen nach Steinegg, dann geht es weiter zum Karerpass und über Tiers wieder zurück nach Bozen, wo der 47. Giro delle Dolomiti in der Messe feierlich abgeschlossen wird.


Ein multikulturelles Teilnehmerfeld

Für die Begleitpersonen der Radsportlerinnen und Radsportler wird heuer auch wieder der Giro Guest veranstaltet. Mit vier verschiedenen Ausflügen, die in Zusammenarbeit mit den Tourismusexperten von laifain experiences ausgearbeitet wurden, wird ihnen das Land Südtirol in all seinen Facetten gezeigt. Für einen Preis von 300 Euro kann man an allen Ausflügen teilnehmen, für einzelne Etappen ist ein Betrag von 75 Euro zu bezahlen. Die Anmeldungen für die Rundfahrt laufen noch, die Teilnahme an allen fünf Etappen kostet 650 Euro, pro Etappe beträgt die Einschreibegebühr 130 Euro.



Die Etappen des 47. Giro delle Dolomiti:

Etappe 1 – Ritten (Montag, 22. Juli)
Distanz: 75 km
Höhenunterschied: 1748 m
Zeitgestoppter Abschnitt: 7,3 km/631 hm

Etappe 2 - Sellaronda (Dienstag, 23. Juli)
Distanz: 107 km
Höhenunterschied: 3100 m
Zeitgestoppter Abschnitt: 7,9 km/550 hm

Etappe 3 – Drei Zinnen (Mittwoch, 24. Juli)
Distanz: 80 km
Höhenunterschied: 1716 m
Zeitgestoppter Abschnitt: 5,5 km/431 hm

Etappe 4 – Würzjoch (Donnerstag, 25. Juli)
Distanz: 137 km
Höhenunterschied: 2000 m
Zeitgestoppter Abschnitt: 7,8 km/553 hm

Etappe 5 – Steinegg (Freitag, 26. Juli)
Distanz: 85 km
Höhenunterschied: 1924 m
Zeitgestoppter Abschnitt: 5,1 km/500 hm

Gesamtdistanz: 484 km/10.488 hm
Gesamtdistanz der zeitgestoppten Abschnitte: 33,6 km/2665 hm

Kommentare (0)

Vervollständigen sie Ihre Profil-Angaben, um Kommentare zu schreiben.
Profil bearbeiten

Sie müssen sich anmelden, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

© 2024 First Avenue GmbH