p Leichtathletik

In rund anderthalb Monaten pilgern die Hobbyläufer wieder auf die Seiser Alm. © Armin Mayr

Seiser Alm Halbmarathon: Die Vorfreude steigt

Die Laufsaison nimmt derzeit richtig Fahrt auf – auch in Südtirol. Auf ein großes Highlight müssen die Athletinnen und Athleten aber noch ein wenig warten, denn der Seiser Alm Halbmarathon steigt in genau 50 Tagen, nämlich am Sonntag, 7. Juli.

Es war vor einem Monat eine kleine Sensationsmeldung, als die Veranstalter des Seiser Alm Halbmarathons verkündeten, dass die 11. Ausgabe des Events auf Europas größter Hochalm mit 700 Teilnehmenden bereits restlos ausverkauft ist. Seither haben sich Dutzende Ausdauersportlerinnen und -sportler in die Warteliste eintragen lassen und hoffen, dass sie trotzdem noch irgendwie zu einem Startplatz für das Event am ersten Sonntag im Juli kommen.


Die Chancen dazu sind eher gering, denn jeder Eingeschriebene will seine Chance nutzen und den Halbmarathon erfolgreich hinter sich bringen. Doch es ist möglich die 21,1 Kilometer lange Strecke mit 601 Höhenmetern auch ganz ohne Rennstress und beispielsweise zu Trainingszwecken zurückzulegen. Auf der Hochalm selbst, sowie in den Dörfern Kastelruth, Seis am Schlern, Völs am Schlern und Tiers am Rosengarten stehen im Seiser Alm Running Park nicht weniger als 240 Kilometer an Laufstrecke zur Verfügung, darunter eben auch die Trasse des Halbmarathons.

Der Seiser Alm Halbmarathon ist mit 700 Teilnehmern bereits ausverkauft.



Die Trasse des Seiser Alm Halbmarathons führt von Compatsch (1850 Meter Meereshöhe) in Richtung Mont Seuc, ehe kehrt gemacht wird und ab dem Hotel Ritsch nach Südosten gelaufen wird. Bei der Almrosenhütte geht es weiter zum Hotel Goldknopf, wo man auf knapp 2050 Metern über dem Meeresspiegel auch den höchsten Punkt der Strecke erreicht hat – immer die majestätische Bergwelt des Gebiets im Blick und vorbei an saftig blühenden Bergwiesen. Über das Alpenhotel Panorama laufen die Athletinnen und Athleten für einige Kilometer dem Schlern entgegen, ehe es wieder zum Ziel nach Compatsch zurückgeht.

„Die Höhenlage der Laufstrecken zwischen 900 und 2.300 Meter macht die Dolomitenregion Seiser Alm von April bis November zu einem idealen Gebiet zum Laufen in Südtirol. Aufgrund der sauerstoffärmeren Höhenluft und der flachen Beschaffenheit der Alm eignet sich die Seiser Alm mit ihrer Lage zwischen 1.800 und 2.300 Metern besonders gut für professionelles Ausdauertraining. Auch einzigartige Ausblicke auf die Bergwelt der Dolomiten kommen hier nicht zu kurz“, heißt es dazu auf der Webseite von Dolomites Seiser Alm.


Kommentare (0)

Vervollständigen sie Ihre Profil-Angaben, um Kommentare zu schreiben.
Profil bearbeiten

Sie müssen sich anmelden, um die Kommentarfunktion zu nutzen.

© 2024 First Avenue GmbH